Warum wurde der Wasserturm gebaut?

Immer wiederkehrende, extreme Trockenzeiten in der sonst so fruchtbaren und wasserreichen Wetterau sind für Berstadt aus den Jahren 1857/1858, 1859/1860 und erneut 1893 belegt. Mit der Trockenheit 1893 ging eine schlimme Missernte einher. Die Brunnen waren zum großen Teil trockengefallen, die Gräben führten kein Wasser mehr und Vieh musste notgeschlachtet werden. Ein nicht immer sauberes Wasser aus den dörflichen Brunnen verstärkte den Wunsch nach frischem Quellwasser in guter Trinkwasserqualität, das am besten auch immer verfügbar sein sollte.

 

Entschluss und Planungen zur Wasserversorgung

Auslöser für die Erschließung der Wasserreserven des Vogelsbergs war ein enormer Mangel an Trinkwasser im expandierenden Weltbad Bad Nauheim, der so groß war, dass teilweise die Kurgäste wieder abreisten. Schnelle Abhilfe versprach die Erschließung der Quellen von Lauter. Im Spätsommer 1905 wurde der Entschluss gefasst, im Jahr 1906 die Fernleitung verlegt und 1907 in Betrieb genommen.

1906 schließen sich die Gemeinden Wölfersheim, Berstadt, Södel und Melbach aus der Großgemeinde, die Städte Bad Nauheim und Friedberg, das Staatsbad Bad Nauheim und mehrere andere Gemeinden zum „Staatlichen Gruppenwasser-Verband Bad Nauheim“ zusammen, der sein Wasser nun aus der Gemeinde Lauter bei Grünberg bezog.

Um Berstadt permanent mit ausreichend Wasser zu versorgen, wurde 1908 ein Hochbehälter am Tanzhof, heute Licher Str. 16, Flur 1, Flurstück71, gebaut. Die Baukosten betrugen die damals astronomische Summe von 15.000 Mark.

 

Beschreibung des Wasserturms

Errichtet ist der Turm in Bruchsteinmauerwerk und besitzt ein polygonales Obergeschoss. Die verschieferte Haube hat die Form eines Zeltdachs.

Der Wasserturm steht in optischer Konkurrenz zum benachbarten Kirchturm der evangelischen Kirche. Bewusst wurde der Wasserturm ähnlich einem mittelalterlichen Wehrturm gestaltet und fügt sich so hervorragend in das Ortsbild ein.

 

Technische Daten

Höhe (ohne Turmspitze) 19,00 m
Traufhöhe 15,70 m
Durchmesser 6,30 m
Mauerstärke Erdgeschoß 1,00 m
Mauerstärke 1. und 2. Obergeschoss 0,80 m
Geschosshöhe Erdgeschoss 3,40 m
Geschosshöhe Obergeschoss 1 4,30 m
Geschosshöhe Obergeschoss 2 2,80 m
Durchmesser Wasserkessel 4,70 m
Füllmenge 54,00 Kubikmeter
Bruttovolumen 57,00 Kubikmeter
Baukosten 1907 15.000 Mark

Der Wasserturm steht im Eigentum der Gemeinde Wölfersheim. Der Wasserkessel ist nicht mehr gefüllt. Im Erdgeschoss ist jedoch noch immer die Verteil- bzw. Schieberstation der Wasserleitung in Betrieb.

 

Domizil des Arbeitskreises Dorfentwicklung

Heute ist der Wasserturm Sitz des Arbeitskreises Dorfentwicklung Berstadt, der hier ein Archiv und ein volkskundliches Museum unterhält. Im Jahr 2000 wurde das Innere des Wasserturms von dem Verein ausgebaut. Ausgestattet ist das Museum mit Gebrauchsgegenständen und Bekleidung des dörflichen Lebens aus vergangenen Zeiten. Unter anderem mit einer komplett eingerichteten, alten Schusterwerkstatt und einem historischen Kegelspiel aus dem ehemaligen Gasthaus „Zur Traube“.

Das Museum mit dem technischen Baudenkmal Wasserturm ist zu dörflichen Festen geöffnet und Mitglieder des Arbeitskreises Dorfentwicklung bieten Führungen an. Auch für Schulen, Vereine und sonstige Gesellschaften werden durch den Arbeitskreis Dorfentwicklung auf Anfrage Führungen angeboten.

04/07/2024

Wasserturm Berstadt (Wölfersheim, Wetterau)

Warum wurde der Wasserturm gebaut? Immer wiederkehrende, extreme Trockenzeiten in der sonst so fruchtbaren und wasserreichen Wetterau sind für Berstadt aus den Jahren 1857/1858, 1859/1860 und […]
01/10/2020

Wetzlar, Stadtmuseum

Der imposante Gebäudekomplex, in dem sich das Wetzlarer Stadtmuseum befindet, beherbergte einst den Deutschen Orden. Hier auch Charlotte Buff, der Johann Wolfgang von Goethe in seinem […]
29/09/2020

Hungen-Inheiden, OVAG-Technikum

Wie entsteht eine Wolke? Woher kommt unser Wasser? Und was genau ist eigentlich Strom? Diese Fragen widmet sich das OVAG-Technikum auf dem ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb „Hof Grass“ […]
29/09/2020

Ernst Leitz Museum Wetzlar

Das Ernst Leitz Museum wird als eine zentrale kulturelle Institution von nationaler und internationaler Strahlkraft entwickelt, in der sich zahlreiche unterschiedliche Facetten der Fotografie begegnen und […]
29/09/2020

Solms-Oberbiel, Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna

Das Feld- und Grubenbahnmuseum fügt sich in die Gesamtanlage der Geowelt Fortuna ein. Die Geowelt ist Geoinformationszentrum des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus und besteht aus dem Feld- und Grubenbahnmuseum und […]
28/09/2020

Weilburg, Rosenhangmuseum

Ein gutes Bier zu brauen war und ist eine Kunst. Was liegt also näher, als eine historische ehemalige Brauerei in ein Haus für die Kunst zu […]
28/09/2020

Schotten, Vulkaneum

Das Vulkaneum in Schotten bietet eine interaktive Ausstellung, die das Thema Vulkanismus anschaulich erklärt. Auf mehreren Etagen erfahren Sie, wie die Vulkane den Vogelsberg formten, wie […]
28/09/2020

Marburg, Chemikum

In der Stadt, in der einst Emil von Behring Pharmaziegeschichte schrieb, ist das Chemikum zu Hause. Das Chemikum versteht sich als eine MINT-Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche  […]
28/09/2020

Gießen, Mathematikum

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Etwa 200 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung […]