OVAG-Technikum, Hungen
Hof Graß 1, 35410 Hungen, Deutschland
Schlitz-Rimbach, Flusskraftwerk
Zur Fuldamühle 3, 36110 Schlitz, Deutschland
Schlitz-Fraurombach, Flusskraftwerk
MJC3+C7 Schlitz, Deutschland
Wettenberg-Wißmar, Holz + Technikmuseum
Im Schacht 6, 35435 Wettenberg, Deutschland
Sinn-Fleisbach, Turbinenhaus der Wilhelmswalze
Zur Wilhelmswalze 4, 35764 Sinn, Deutschland
Herborn-Merkenbach, Wasserschloss
M832+VP Herborn, Deutschland
Driedorf-Heiligenborn, Kraftwerk
Lochmühle 1, 35759 Driedorf, Deutschland
Driedorf-Heiligenborn, Wasserschloss
J6Q7+QR Driedorf, Deutschland
Dillenburg-Oberscheld, Elektrizitätswerk
Schelde-Lahn-Straße 1, 35688 Dillenburg, Deutschland
Obermühle Braunfels, Stadtmuseum
Stadtmuseum Obermühle Braunfels, Obermühle 1, Braunfels, Deutschland
Grebenhain-Crainfeld, Umspannwerk
Im Haigen 18, 36355 Grebenhain, Deutschland
Lauterbach, Umspannwerk
Rimloser Str. 29, 36341 Lauterbach (Hessen), Deutschland
Lauterbach, Städtisches Elektrizitätswerk
Hinter dem Spittel 15, 36341 Lauterbach (Hessen), Deutschland
Weinbach-Fürfurt, Wasserkraftwerk
Lahnkraftwerk Fürfurt 1, 35796 Weinbach, Deutschland
Villmar, Wasserkraftwerk
König-Konrad-Straße 33, 65606 Villmar, Deutschland
Limburg-Staffel, Umspannwerk
Diezer Straße 44, Staffel Limburg, Deutschland
Elbtal-Dorchheim, Elektrizitäts-Schaltstation
G22X+CW Elbtal, Deutschland
Bad Camberg, Stufenkraftwerk
77V9+4Q Bad Camberg, Deutschland
Marburg, Altes Elektrizitätswerk Herrenmühle
Pilgrimstein 36, 35037 Marburg, Marburg-Biedenkopf, Deutschland
Marburg, Fernheizwerk Lahnberge
35043 Marburg, Deutschland
Kirchhain-Stausebach, Transformatorenhaus
RWR2+3P Kirchhain, Deutschland
Kirchhain-Anzefahr, Transformatorenhaus
35274 Kirchhain, Deutschland
Biedenkopf, Städtisches Elektrizitätswerk
Bachgrundstraße 6, 35216 Biedenkopf, Deutschland
Amöneburg, Brücker Mühle
Am Friedenstein 6, 35287 Amöneburg, Deutschland
Biedenkopf, Städtisches Elektrizitätswerk
Bachgrundstraße 6, Biedenkopf, Deutschland
Energieerzeugung und -verteilung
Bis zum Beginn der Industriellen Revolution, die das heutige Hessen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erreichte, waren neben der Muskelkraft von Mensch und Tier die Wasserkraft von Flüssen und Bächen und das Holz als Brennholz oder Holzkohle die einzigen verfügbaren Energieträger. Die Industrialisierung, die vor allem durch den Einsatz von Maschinen in der Produktion oder im Verkehrswesen gekennzeichnet ist, war nur möglich, wenn Energie in übertragbarer Form und in ausreichender Menge zur Verfügung stand. Dabei war die Einführung und Nutzung von Dampfmaschinen, deren Kraft man vielfältig einsetzen konnte, die erste Stufe der industriellen Entwicklung. Ihr folgte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts die Gewinnung und der Einsatz des elektrischen Stroms, in den Städten in vielen Fällen auch die Nutzung von Gas zur Heizungs- und Beleuchtungszwecken.
Sowohl die Dampfmaschinen als auch der Einsatz des elektrischen Stroms machten größere gewerbliche Betriebe, die, wie etwa Mühlen oder Hammerwerke, jahrhundertlang an die Wasserläufe gebunden waren, standortunabhängig und trugen damit entscheidend zur Entstehung neuer Industrie bei. Die Elektrifizierung der Städte und bald auch der ländlichen Gebiete brachte Veränderungen nicht nur im technischen Bereich mit sich, sondern in der Gesellschaft insgesamt. Mit dem Anschluss an die Stromversorgung erreichte die industrielle Entwicklung letztlich auch die Dörfer, auch wenn dort noch lange ausschließlich bäuerlich oder handwerklich produziert wurde.
Technische Einrichtungen, die zur Energiegewinnung und -verteilung notwendig waren, insbesondere die frühen Anlagen zur Stromgewinnung und -weiterleitung, die sich noch vereinzelt in Städten und Dörfern finden, sind Zeugen des grundlegenden Wandels zur Industriegesellschaft. Viele der technischen Denkmäler, wie etwa die frühen, in den Innenstädten angesiedelten Elektrizitätswerke, oder Trafostationen in den Dörfern sind in der Zwischenzeit verschwunden. Die erhaltenen Anlagen sind vielfach als Kulturdenkmäler ausgewiesen, so dass die Hoffnung besteht, dass sie auch zukünftig erhalten bleiben und gepflegt werden.