Weltneuheiten auf der W3+ - hier 2020 in Wetzlar (Foto: Fleetevents)
Am 6. + 7. Juli 2022 öffnet die W3+ Fair (w3-fair.com), die fachübergreifende Netzwerkmesse & Konferenz für Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik, in Wetzlar wieder ihre Tore. Über 150 Aussteller, Partner und Referierende, darunter Leica Camera, Bühler, Zeiss, Hensoldt, OptoTech, Keba, Janitza, THM Technische Hochschule Mittelhessen, IBC Wälzlager, Oculus und Leica Microsystems aus Wetzlar und Umgebung präsentieren ihre Produkte und neueste Trends. Das im Rahmen der Messe kostenfreie Vortragsprogramm ist in diesem Jahr besonders umfangreich: Neben der Begleitkonferenz N-Tec Talks, die gleich zwei Bühnen füllt, veranstalten viele Fachpartner eigene Events auf der Messe. Präsentiert werden zudem neueste Entwicklungen der Querschnittstechnologien rund um Digitalisierung und Industrie 4.0. Das macht die W3+ Fair einmal mehr zum inspirierenden Marktplatz für technologiegetriebene Innovationen. Der Ticketshop ist ab sofort geöffnet.
Die Begleitkonferenz N-Tec Talks mit ihren 40+ Vortragenden bietet aktuellen Wissenstransfer zu den Oberthemen New Technologies, Business Opportunities, Anwendermärkte und Industrie 4.0. Hochkarätige Referent:innen unter anderem von Bosch, EOS, Zeiss, Dioptic, Ibsen, TNO, Heraeus und Bruker haben zugesagt. Neu ist ein Vortragsblock zum Thema Defense & Security, der mit Vorträgen von DLR Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt, Hensoldt, POG Präzisionsoptik Gera, Hellma und Quantiox gefüllt ist.
Am ersten Tag findet messebegleitend die Tagung der IHK Lahn-Dill „Durch Digitalisierung fit für die Zukunft“ statt, die Teilnehmenden Best-Practice Beispiele und Beratung an die Hand gibt.
Vielversprechend startet das Rahmenprogramm auch am zweiten Tag: Im Workshop High-Power Laser von Wetzlar Network zeigen Fachleute, darunter das ELI Beamlines Projekt, wie der Einstieg in diesen vielversprechenden Markt gelingen kann und welche neuen Geschäftsmöglichkeiten sowie Anwendungsbereiche sich mit Hochleistungslasern erschließen lassen. Keynote Sprecher Georg Korn von Marvel Fusion aus München eröffnet die Veranstaltung mit seinem visionären Blick in die Energiegewinnung der Zukunft mit Hilfe der Laserfusion.
Das Optiknetzwerk OptecBB aus Berlin-Brandenburg lädt am zweiten Messetag erstmals zum Workshop Forest@Photonics ein. Photonik-Anbieter finden hier eine interessante Perspektive auf den zukunftsträchtigen Bereich Wald- und Forstwirtschaft und können sich persönlich mit Branchenkennern austauschen.
Daneben sind der EPIC TechWatch des European Photonics Industry Consortium und sein C-Level Breakfast feste Bestandteile der Messe. Die Optikregion Jena/ Thüringen, der IVAM mit „Microtechnology for Optical Devices“ und – neu – OptecNet Deutschland werden mit Gemeinschaftsständen vertreten sein. Dazu gibt es Sonderflächen zum Thema 3D Druck/ Additive Fertigung sowie zu Robotics – unterstützt vom VDI Mittelhessen. Neu ist die Sonderfläche der IHK Hessen innovativ – einem Zusammenschluss der IHKs Lahn-Dill, Gießen-Friedberg, Marburg-Kassel und Offenbach – zu den Themen Nachhaltigkeit, KI und Digitalisierung. Auf der Campus Area empfängt in diesem Jahr die THM Technische Hochschule Mittelhessen zur Präsentation ihrer neusten Forschungsergebnisse. Ein weiterer wichtiger Baustein der Messe in Wetzlar wird das Thema Recruiting sein, das in 2022 von Goldpartner EPIC unterstützt wird.
„Wir sind stolz auf diesen bunten Mix an Themen und Inspirationen“, sagt Project Director Jörg Brück. „Nie zuvor hatten wir so ein vielfältiges Angebot an Vorträgen und Wissenstransfer. Da ist für alle Fachleute aus der Region – vom Geschäftsführer über den Entwickler bis zum Fertigungsmitarbeiter – etwas dabei.“
Die W3+ Fair bietet den Zukunftstechnologien in Wetzlar bereits zum achten Mal eine inspirierende Plattform: Von der fachübergreifenden Vernetzung versprechen sich die Fachleute Wissensaustausch und Kontakte, um neue technologiegetriebene Innovationen auf den Weg zu bringen. Bei der letzten Veranstaltung im Februar 2020 trafen 180 Aussteller und Partner auf gut 2800 Besucher.
Mehr Informationen und Bildmaterial auf www.w3-fair.com.
Freuen sich über die gemeinsame Ausstellung: Jens Walther, Geschäftsführer Thilo Finger, Manfred Gerhardt, Bürgermeisterin Claudia Schnabel, Renate Hildebrandt, Landrat Jens Womelsdorf, Heinz Rabenau, Anna Becker, Denise Plaum, Pavel Munteanu und Gunthram Schenk zu Schweinsberg (v. l.). (Fotos: Leonard Helm/Finger Baustoffe GmbH)