Seit den ersten Tagen der Industriekultur 2017 haben wir – auch dank Ihrer vielfältigen Unterstützung und Ihrem Engagement – die Industriekultur in der Region Mittelhessen weiter vorangebracht. Mit Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft möchten wir die Themenvielfalt der Industriekultur in unserer Region beleuchten. Museen, Vereine, Verbände, Natur- und Geoparks, (Hoch)schulen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen, Kommunen und (Industrie)unternehmen sind eingeladen, die Tage der Industriekultur Mittelhessen 2021 mit Ihren Programmangeboten mitzugestalten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, unter dem Dach der Tage der Industriekultur vom 1.–4. Juli 2021 Ihre Angebote und Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren – digital wie analog.
Nutzen Sie dafür das Formular Tage der Industriekultur Mittelhessen 2021. Bei Fragen steht Ihnen Kirsten Steimel unter 0641 948889-13 oder industriekultur@mittelhessen.org gerne zur Verfügung.
Das Regionalmanagement Mittelhessen bildet das kommunikative Dach und vermittelt das regionale Gesamtangebot in Form eines digitalen Programms im Internet und in den sozialen Medien.
Ab Mai finden Sie hier an dieser Stelle das Programm für die Tage der Industriekultur 2021.
Rudolf Conrads (Lahn-Marmor-Museum Villmar), Michael Volkwein (Besucherbergwerk Grube Fortuna Solms), Kirsten Steimel (Projektmanagement), Karin Stichnothe-Botschafter (Behring-Route Marburg), Rita Kotschenreuther (Holz + Technikmuseum Wettenberg), Manuel Heinrich (Regionalmanagement Mittelhessen), Anette Kurth (Leader-Region Gießener Land), Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen), Marco Kessler (Mediashots) und Linda Buchhammer (Vulkaneum Schotten/Vulkanregion Vogelsberg Touristik, v.l.n.r., Foto: Jan Bosch/Nationaler Geopark Westerwald-Lahn-Taunus)