W3+ Magazin des Wetzlar Network
Das neue W3+ Magazin des Wetzlar Network
04/02/2021
AUFRUF zum MITGESTALTEN: Tage der Industriekultur vom 1. bis 4. Juli 2021
26/03/2021

Ganz offiziell: Tourismus im Lahntal und Vogelsberg sind gute Beispiele auf europäischer Ebene

19.03.2021
von Manuel Heinrich

Die Industriekultur Mittelhessen ist das Thema, mit dem sich das Regionalmanagement Mittelhessen seit Sommer 2019 in einem Interreg Europe-Projekt einbringt. Bei »Thematic Trail Trigger« (ThreeT) arbeiten acht europäische Regionen 2,5 Jahre gemeinsam daran, den Schutz, die Ökologisierung, die Zugänglichkeit und die Sichtbarkeit ihres Natur- und Kulturerbes zu verbessern. Zur Umsetzung richten sie neue Themenrouten ein oder verbessern bereits bestehende Routen unter Berücksichtigung umweltfreundlicher und nachhaltiger Mobilität. Ein wichtiger Baustein dieses Projektes ist das Voneinander-Lernen; zu diesem Zweck haben alle Regionen Gute Praxisbeispiele aus ihren Gebieten vorgestellt. Zehn Beispiele aus Mittelhessen gingen ins Rennen, die Partner trafen für den Studienbesuche eine Auswahl, und zwei haben für besondere Aufmerksamkeit gesorgt:

  • Der Tourismus im Lahntal, wo man zu Fuß, per Rad und auf dem Wasser entlang des Flusses wandern kann, begleitet von einer Zugstrecke, die die Besucherinnen jederzeit wieder an ihren Ausgangspunkt transporiert. Die Lahn ist deswegen eine mit Schleusen ausgebaute Bundeswasserstraße, weil auf ihr viele Jahrzehnte die Rohstoffe aus Mittelhessen auf Schiffen flußabwärts transportiert wurden. Der Lahntal Tourismus Verband ist für die Organisation und Vermarktung der Destination von der Quelle in Bad Laasphe bis zur Mündung in den Rhein zuständig, mehr auf daslahntal.de
  • Der Tourismus in der Vulkanregion Vogelsberg, wo der Vulkanradweg auf auf der Trasse der ehemaligen Oberwaldbahn von Altenstadt-Höchst im Süden bis nach Schlitz im Norden verläuft, die ebenfalls zum Transport der Bodenschätze gebaut worden war. Informationen zum Radweg auf vulkanradweg.de Wem der Weg bergauf zu steil sein sollte, kann sich und sein Fahrrad mit dem Vulkan-Express transportieren lassen, Busse mit Radanhängern, die jedes Jahr ab dem 1. Mai ein großes Netz abdecken, mehr dazu auf rmv.de/vgo/vulkan-express/. Das Angebot ist eine Kooperation der Region Vogelsberg Touristik GmbH und der Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH (VGO).

Beide Beispiele zeigen, wie man Natur und Landschaft, touristische Attraktionen und sanfte Mobilität kombiniert und wie insbesondere die Tourismus-Wirtschaft davon profitiert. Entlang des Weges gibt es viele weitere Objekte der Industriekultur zu entdecken, von Steinbrüchen über ehemalige Gruben, Denkmäler und Verkehrswege wie Brücken, aber auch Möglichkeiten, einzukehren und zu übernachten (sobald das wieder möglich ist).

Bei den Studienbesuchen vor Ort wurden die ausgewählten Praxisbeispiele auf Herz und Nieren geprüft. Die Experten aus den Partnerregionen nahmen beide Beispiele im April 2019 in Augenschein. Im September 2020 erfolgte dann eine vertiefende Tutoring Session, die aufgrund der Corona-Pandemie bereits online stattfand:

Achim Girsig (Lahntal Tourismus Verband) und Kirsten Steimel (Regio Trend) bei der Online Tutoring Session, bei der Hartmut Greb und Christina Plass (Vogelsberg) per Videokonferenz (mittleres Video in der obersten Reihe) teilnahmen

Achim Girsig, Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbandes, Hartmut Greb von der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises und Christina Plass vom Geopark Vulkanregion Vogelsberg standen den über 50 Fachleuten aus Finnland, Polen, Ungarn, Rumänien, Italien, Malta und Spanien Rede und Antwort.

Das Regionalmanagement stellte beide Guten Praxisbeispiele in die Datenbank der Lernplattform von Interreg Europe ein, wo sie noch einmal evaluiert wurden. Nach der Beantwortung von Rückfragen wurden beide für die Öffentlichkeit freigeschaltet und sind nun ganz offiziell Gute Praxisbeispiele auf europäischer Ebene, von denen andere Regionen lernen können und sollen:

  • Good practice:
    Volcano bike trail + Vogelsberger Vulkan-Express (bus)

    Der Expertenkommentar:
    Adopting an overarching approach for the valorisation of the landscape and the natural heritage is fundamental to boost eco-tourism. This is certainly the case of this good practice that could inspire other local and regional policymakers in finding solutions to maximise sport and leisure activities
  • Good practice:
    River Lahn Trails (hiking, cycling, water hiking)

    Der Expertenkommentar:
    This excellent good practice has the right mix of elements needed to foster cycling tourism in a very effective way. These include the provision of all sort of information (i.e. on the route, on the landscape, on nearby open-air sport activities, etc.) and the availability of services to support cyclists (i.e. restaurants, resting spots, repair centers, rental shops, etc.). A strong point is also the integration between cycling and public transport during weekends and public holidays in the tourist season

Von Seiten des Regionalmanagements bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten in Mittelhessen, die bei den Studienbesuchen, den Tutoring Sessions und bei der Zusammenstellung der Informationen behilflich waren!