Fernheizwerk Lahnberge. Bild: Otto Volk.

Marburg, Fernheizwerk Lahnberge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Objektinformation

Zugänglichkeit

Thema:
energie

Funktion:
Fernheizwerk

Eigentümer - Träger:
Philipps-Universität Marburg

Eigentümer - Träger Webseite:

Nutzungszeit:
1972 bis heute

Baujahr:
1972

Zustand:
gut

Denkmalschutz:
ja

Beschreibung:

Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg auf den Lahnbergen östlich der Stadt wurde im Zusammenhang mit der Verlagerung der naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Universität in das Neubaugebiet auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen. Es besteht aus mehreren in Betonbauweise errichteten voluminösen Baukörpern: dem Kesselhaus, einem Kohlenlager mit Schrägbrücke zum Kesselhaus, einem weithin sichtbaren und markanten Schornstein, einem Wasserbehälter südlich der Anlage und weiteren Gebäuden. Das Heizwerk wird (Stand 2013) mit Erdöl betrieben, eine Umstellung auf eine umweltfreundlichere Technologie ist vorgesehen.

Literatur:

Neubauten für die Universität Marburg im Neubaugebiet Lahnberge - Naturwissenschaften. Medizin, Zentraleinrichtungen: Gesamtplanung, Bausystem, um 1972. Universität Marburg, Bebauung Lahnberge, hrsg. von der Staatlichen Neubauleitung Marburg, mit einem Vorwort von Kurt Schneider, 2 Teile 1962/63, hier Teil 1, S. 64-66.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Chart. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'