Dillenburg, Dorotheenhütte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Objektinformation

Zugänglichkeit

Thema:
eisen

Funktion:
Nickelhütte, Kupferhütte

Eigentümer - Träger:
unbekannt

Nutzungszeit:
1844 bis 1866

Baujahr:
1844

Zustand:
gut

Denkmalschutz:
ja

Beschreibung:

Die Dorotheenhütte in Dillenburg, im 20. Jahrhundert auch Schaafshütte genannt, wurde 1844 angelegt um den Nickelgehalt der Schwefelkiese der Umgebung zu gewinnen. Sie hat einige Zeit von Hamburg bezogene Nickelerze weiter verarbeitet. Von 1860 an wurde einige Jahre lang ein Teil der Nickelerze der Grube Hilfe Gottes bei Nanzenbach dort verhüttet. Danach erwarb sie die Aktiengesellschaft Constantina, um ihre Kupfererze von der Alten und Neuen Constanze zu bei Eisemroth zu verwerten. Die Liegenschaften dieser Gesellschaft, einschließlich der Dorotheenhütte, wurde nach ihrem Konkurs am 12. Juni 1866 in Dillenburg öffentlich versteigert und die Hütte wurde ihrem Zweck entfremdet.

Der langgestreckte Bruchsteinbau mit Satteldach entstand in den 1840er Jahren. Auffälligist die Gliederung der Fassaden durch Rundbogenfenster. Das Gebäude, heute ein eher unscheinbares Nebengebäude eines größeren Industriebetriebs, gehört zu den erhaltenen frühen Industriebauten in Mittelhessen. Aufgrund dieser geschichtlichen Bedeutung wurde es als Kulturdenkmal ausgewiesen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Chart. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'