Am Brennerwasser 5, Lauterbach (Hessen), Deutschland
Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher Strolch“ her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
In google maps öffnenAm Brennerwasser 5, Lauterbach (Hessen), Deutschland
Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher Strolch“ her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
In google maps öffnenAm Brennerwasser 5, Lauterbach (Hessen), Deutschland
Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher Strolch“ her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
In google maps öffnenDie Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher Strolch“ her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden und der jüngere Schornstein.
Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz.