Unica-Bruch/Lahntal Tourismus-Verband e.V.

Wandererlebnis Unica-Bruch. Bild: Lahntal Tourismus Verband e. V.

Zeitzeugencafé „Wissenschaftler und Wiederentdecker“ im Lahn-Marmor-Museum

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Eventinformationen

Startzeit:
10.07.2022 14:00

Endzeit:
10.07.2022 16:00

Eintrittspreis:
5,00 Euro (regulärer Museumseintritt)

Veranstalter:
Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Veranstalter Web:

Adresse:
Geo-Informationszentrum Lahn-Marmor-Museum, Oberau, Villmar, Deutschland

Beschreibung:

Das Lahn-Marmor-Museum lädt ein zu einem Zeitzeugencafé zum Naturerbe Unica-Bruch: „Wissenschaftler und Wiederentdecker“, an dem Wissenschaftler, Steinmetze und engagierte Bewohner der Region Oberlahn teilnehmen, die an der Entdeckung des Unica-Bruchs als geologische Besonderheit in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts beteiligt waren. Der Australische Geologe Phil Playford erkannte damals, dass der Unica-Bruch als ein mitteldevonisches Stromatoporenriff in Lebendstellung einen einmaligen Einblick in ein subtropisches Riff aus der Zeit vor 380 Millionen Jahren bietet.

Wann: Sonntag, 10. Juli 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Wo: 65606 Villmar, Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4

Info: Im Rahmen der Sonderausstellung „Die drei Leben des Unica“ finden drei Zeitzeugencafés statt. Im Juli steht das „Wiederentdeckte Naturerbe“ im Mittelpunkt: Im Jahr 1989 führten hessische Geologen einen australischen Kollegen durch verschiedene Brüche in der Lahnmulde, auch in den Unica-Bruch. Schnell wurde klar, dass dort „ein ganz einmaliger Aufschluss eines mitteldevonischen Stromatoporen-Riffes“ zu sehen war. Zugewachsen, zugemüllt, vergessen, aber ein geologisches Kleinod, das helle Begeisterung hervorrief. Studenten und Professoren machten sich „bewaffnet mit Eimern, Schrubbern und Essigsäure“ auf, um den Bruch von Flechten und Moosen zu befreien. 2000 Jahre Einblick in die Erdgeschichte vor 380 Millionen Jahren kamen zum Vorschein – ein Schatz, der in der Folgezeit durch engagierte Menschen gehoben und mit viel Mühe und Durchhaltevermögen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Den langen Weg von der Müllhalde zum heutigen Naturdenkmal und Nationalen Geotop möchten wir Ihnen zusammen mit Zeitzeugen anschaulich machen.

Sonstiges:

Anmeldung: nicht erforderlich