Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Das Lahn-Marmor-Museum Villmar ist ein Informationszentrum des GEOPARKs Westerwald-Lahn-Taunus. Deshalb blicken wir in unserer diesjährigen Sonderausstellung einmal weit über die Lahngegend hinaus in die anderen deutschen Geoparks.
Die Eifel und den Laacher See aktiv entdecken: Naturerlebnisse im Wechselspiel der Elemente im Nationalen Geopark Laacher See
Feuer, Wasser, Luft und Erde – kaum eine andere Region in Deutschland ist so von den Elementen geprägt, wie die Eifel. Das Landschaftsbild spiegelt die geologische Entwicklung von Jahrmillionen im Zeitraffer wider: von Flüssen durchzogene Täler, ausgeloschene Vulkankegel, bizarre Felsformationen und aufgeschichtete Höhenzüge. Eine Landschaft, die sich stetig zu wandeln scheint – eine Region, die durch die Schaffung des Nationalparks besonderen Schutz erfährt, eine Region, die aktiv entdeckt werden kann.
Erdgeschichte ist in der vulkanischen Osteifel vielerorts offensichtlich. Die touristische Straße „Deutsche Vulkanstraße“ verbindet in der Osteifel 39 Stationen auf 280 Kilometern vom Rhein bis in die Hohe Eifel und gibt dem Besucher eine Orientierung auf seiner Reise durch den Nationalen Geopark Laacher See. Eine Station ist dabei aber nicht nur eine schlichte Informationstafel, sondern ein Natur- oder Kulturdenkmal, das geologisch, kulturhistorisch oder industriegeschichtlich mit dem Eifelvulkanismus verbunden ist.
Die Fortbewegung auf der „Deutschen Vulkanstraße“ bzw. zwischen den Stationen kann ganz unterschiedlich sein: Wanderer erschließen einen Teil der Standorte zum Beispiel bei einer Wanderung auf den Traumpfaden der Eifel. Die beliebten prädikatisierten Kurzwanderwege, die im Rahmen einer Tageswanderung absolviert werden können, bieten eine herrliche Möglichkeit, dem oftmals stressigen Alltag einmal kurz den Rücken zu kehren. Wer lieber auf dem Rad unterwegs ist, kommt auf dem Vulkanpark-Radweg von Mayen nach Andernach am Rhein auch an mehreren Stationen der „Deutschen Vulkanstraße“ vorbei. Auch Motorradfahrer oder Wohnmobilreisende können die verschiedenen Stationen bequem ansteuern, in Mendig begrüßt beispielsweise Station Nummer 6, der Lava-Dome, die Besucher. Für die multimediale Erlebniswelt bietet es sich durchaus an, etwas mehr Zeit mitbringen. Die spannende Vulkangeschichte der Eifel wurde hier für die Besucher interaktiv aufbereitet.
Weitere Infos unter: Geopark Laacher See,Vulkanregion Laacher See, Vulkanpark oder Deutsche Vulkanstraße.
(Text: Jan Scheuren, Geopark Laacher See)
EIne Anmeldung ist nicht erforderlich.