Industrieheimat Stadtallendorf. Foto: Niederkleiner

STADTFÜHRUNG: Vom Sprengstoffwerk zur „Industriegemeinde“ – Stadtallendorf als Rüstungsaltstandort im Wandel (Tage der Industriekultur 2021)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Eventinformationen

Startzeit:
03.07.2021 12:00

Endzeit:
03.07.2021 15:00

Eintrittspreis:
-

Veranstalter:
Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Stadtallendorf (06428 4498932, Joerg.Probst@Stadtallendorf.de)

Veranstalter Web:

Adresse:
Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf / Stadtarchiv Aufbauplatz 2 35260 Stadtallendorf

Beschreibung:

1938–45 als damals europaweit größtes Sprengstoffwerk des NS-Regimes gegründet, verwandelt sich das ehemalige riesige Industriegelände bei Allendorf ab 1945 nach und nach in eine „Industriegemeinde“. Aus Kriegswirtschaft wird Friedenswirtschaft, aus Fabriksgebäuden werden Wohnstätten, aus Bunkern Bungalows. Diese Wandlungen sind dem Stadtbild von Stadtallendorf noch heute deutlich anzusehen.

Anhand ausgewählter, in den 1950er und 60er Jahren entstandener Bauten und Stadtteile macht die Stadtführung mit dieser Stadtgeschichte eines Rüstungsaltstandorts näher bekannt.

Sonstiges:

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Corona-Hygieneregeln auf 10 Personen begrenzt. Anmeldung bitte unter Joerg.Probst@Stadtallendorf.de.
Treffpunkt: DIZ Stadtallendorf
Hygienemaßnahmen: Einhalten der Corona-Schutzbestimmungen
Barrierefrei: ja
Familien geeignet: ja

Die Route der Arbeits- und Industriekultur führt mit ihren verschiedenen Anker- und Informationspunkten durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Neben dem Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf gehören unter anderem auch das Regionalmuseum Gladenbach-Weidenhausen sowie das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf dazu. Weitere Standorte wie beispielsweise der Basaltbruch Nickel in Dreihausen, die Brücker Mühle in Amöneburg und die Behring-Route in Marburg folgen bis zur Fertigstellung der Route 2022. Ob als außerschulische Lernorte oder touristisches Ziele, die Standorte der Route bieten viele Möglichkeiten für Entdeckungen.