Das Hinterlandmuseum zeigt zum Start der Museumssaison ab 1. April eine Sonderausstellung über die Biedenkopfer Brauerei Balbach (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Dass sich die Gründung der Brauerei im Jahr 1872 durch Carl Friedrich Balbach 2022 zum 150. Mal jährt, ist der Anlass für die Ausstellung. Die Brauerei produzierte bis 1994, ein Getränkehandel als Nachfolgebetrieb schloss 2002.
Die Ausstellung thematisiert die Familiengeschichte anhand eines neu erstellten Stammbaumes und durch persönliche Objekte einzelner Familienmitglieder.
Einige Gerätschaften sowie ein schematischer Überblick über den Brauvorgang bei Balbach thematisieren die Bierproduktion. Flaschenetiketten verdeutlichen die Produktpalette, die von der Brauerei im Laufe der Jahre angeboten wurde.
Flaschen, Gläser, Werbeschilder und Bierdeckel zeigen die Entwicklung der Schriftgestaltung anschaulich vom frühen „Walfischbräu“ bis zum „Hinterländer Hefetrüb“, der letzten Bierkreation der Brauerei Balbach. Wichtig für die Vermarktung der Produkte war von Anfang an gedruckte Werbung, später auch durch Werbung auf Bannern in Sportstätten. Als Werbegeschenke ließ Balbach Feuerzeuge, Flaschenöffner und Kugelschreiber herstellen. Aber auch Ausschank-Schürzen als Weihnachtsgeschenke für Kunden der Brauerei.
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.