Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den drei Leben des „Unica-Bruchs“. Vor 380 Mio. Jahren entstand in einem mitteldevonischen Meer ein Stromatoporenriff. Über viele Jahrzehnte wurde der mitteldevonische Riffkalk im 20. Jahrhundert als Lahnmarmor abgebaut. Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Unica-Bruch als geologische Bersonderheit entdeckt und mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet.
Anmeldung: bis 9.6.2022 unter stiftung@lahn-marmor-museum.de
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.