Das Wirtschaftsgeschichtliche Museum Villa Grün auf dem Dillenburger Schlossberg. Foto: Dillenburger Museumsverein e. V.
Schloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenSchloßberg 3, 35683 Dillenburg, Deutschland
In google maps öffnenDie repräsentative Villa Grün, nahe des Wilhelmsturmes, wurde von der Unternehmerfamilie Grün, Gruben- und Hüttenbesitzer, in den Jahren 1914/15 auf dem Dillenburger Schlossberg errichtet. Heute dient die Villa Grün als wirtschaftsgeschichtliches Museum der Region des oberen Dillgebiets.
Die Schwerpunkte der Ausstellung liegen in der Geschichte der Heiz- und Kochgeräteherstellung und des Bergbaus. Beides prägte über Jahrhunderte die heimische Wirtschaft. Die Exponate zur Industriegeschichte der Heiz- und Kochgeräte aus jenen Jahren werden im Erd- und Obergeschoss von Produkten der gegenwärtigen heimischen Industrie umrahmt. Im Untergeschoss wird die Geschichte des Bergbaus präsentiert.
Unter dem Titel „Aus der Erde zum Produkt“ schildern Text- und Filmbeiträge sowie Mitmach-Stationen die vielfältige Historie des Bergbaus. Mineralieninteressierten empfehlen wir die Benutzung der Mikroskope – die vielfach vergrößernden Gläser eröffnen dem Betrachter die farbenprächtige Welt der Mineralien.