Entnahme der Luppe. Foto: Janis Scholz

AKTIONSTAG: Der Rennofen, ein jahrhundertealtes Verfahren zur Verhüttung von Eisenerz in Grünberg (Tage der Industriekultur 2025)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Eventinformationen

Startzeit:
28.06.2025 10:00

Endzeit:
28.06.2025 19:00

Eintrittspreis:
-

Veranstalter:
Projektgruppe Erzweg im Kulturring Weickartshain e. V.

Veranstalter Web:

Adresse:
Parkplatz Erzweg Süd, Laubacher Weg, 35305 Grünberg, Deutschland

Beschreibung:

Eisenerz ist im weitesten Sinne ein Verwitterungsprodukt des Basalts und ist im gesamten Vogelsberg zu finden. Besonders reiche Vorkommen des Brauneisensteins finden sich im Seenbachtal, da die geösten Eisenpartikel durch die Flüsse in die Täler geschwemmt wurden und sich hier sedimentieren konnten. Im Mittelalter zogen Hüttenleute, auch Waldschmiede genannt, durch die Lande und sammelten meist an der Oberfläche liegende Erzbrocken, um sie in Rennöfen zu schmelzen und das gewonnene Gut, die Luppe, zu Stab- oder Blockeisen zu schmieden.

In einem Artikel der „Heimatblätter für den Kreis Alsfeld“ von 1933 berichtet Ernst Schönhals über die Existenz von neun Schlackenhalden südlich von Weickartshain, die einen Beweis für Eisenschmelzen in Rennöfen darstellen.

In einem ehemaligen Eisenerz-Tagebau wollen wir am 28. und 29. Juni in der Nähe einer solchen Schlackenhalde einen Rennofen bauen und betreiben. Der Prozess wird vor Ort erläutert und mit einigen Beispielen belegt.

 

Aktionsort ist die „Eisenkaute“, ehemalige Erzgrube „Deutschland“ südlich von Grünberg-Weickartshain.

Ein Besuch des Prozesses ist an diesen beiden Tagen jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr möglich.