Das Lahn-Marmor-Museum informiert auf 400 qm Ausstellungsfläche anschaulich über den Lahnmarmor. Foto: Lahn-Marmor-Museum (I. Rado)

Führung durch das Lahn-Marmor-Museum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eventinformationen

Startzeit:
12.10.2025 15:00

Endzeit:
12.10.2025 16:00

Eintrittspreis:
6,00 € (regulärer Museumseintritt) zzgl. 3,00 €

Veranstalter:
Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Veranstalter Web:

Adresse:
Geo-Informationszentrum Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4, 65606 Villmar, Deutschland

Beschreibung:

Das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung dieses besonderen Rohstoffs.

Die Dauerausstellung im Museumsgebäude gliedert sich in drei Bereiche:

Geowissenschaften/Geologie

Anhand von Gesteinsproben, gesägten Platten, Fossilien und geologischen Filmen ist ein Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich und verdeutlicht die faszinierenden, geowissenschaftlichen Facetten des Lahnmarmors. Die Erdgeschichte vor 380 Mio. Jahren „Als Hessen am Äquator lag“ wird dargestellt

Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hier kommen Technikfans auf ihre Kosten kommen, denn für den Abbau, die Verarbeitung und den Transport kommen zahlreiche Aspekte der Bewältigung schwerster körperlicher Arbeiten zur Sprache. Welche Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien waren in welcher Zeit üblich bzw. notwendig, welche Transportmittel standen zur Verfügung? Eine Besonderheit ist das Modell eines Steinbruches, das von einem Vereinsmitglied hergestellt wurde und anschaulich alle Geräte und Arbeitsschritte in übersichtlicher Tischgröße zusammenfasst. Die drei Aspekte Abbau, Verarbeitung und Transport werden eindrucksvoll mit Werkzeugen, historischen Fotos und Quellen erläutert werden, so dass die harte Arbeit der Steinbrecher, der Marmorierer und Steinmetze anschaulich vermittelt wird. In einer speziellen Dauerausstellung wird auch über den heutigen Kalksteinabbau in der Lahnregion informiert. Dieser Abbau erfolgt schon seit über 150 Jahren durch die „Schaefer Kalk GmbH & Co. KG“ in Hahnstätten. Anhand von anschaulichen Beispielen wird ebenso die heutige Nutzung erklärt.

Kunstgeschichte und Architektur

Ein Werkstein wird erst zu einem solchen, indem er in Gebäuden und Objekten Verwendung findet. Somit ist der architektonisch-kunstgeschichtliche Teil der Ausstellung ein zentraler Punkt. Hier wird anhand von Bilddokumenten und Texten die weltweite Verbreitung des Lahnmarmors demonstriert. Kleinere kunsthandwerkliche Objekte (Vasen, Schalen, Schreibtischgarnituren) zeigen dem Besucher die gesamte Bandbreite der Verwendung.

Hinzu kommt als Highlight die diesjährige Sonderausstellung „Lahnmarmor im Barock – Seine Pracht – Zeichen der Macht“.

Sonstiges:

Das Lahn-Marmor-Museum (www.lahn-marmor-museum.de) wurde 1997 gegründet und wird heute getragen von einer privaten Stiftung, die für den Museumsbetrieb keine öffentlichen Mittel erhält. Ein Museumsverein ist als Förderverein tätig. Das Museum besteht aus dem Museumsgebäude, dem Nationalen Geotop "Unica-Bruch" mit einem geologischen Lehrpfad, der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein und dem Lahn-Marmor-Weg durch Villmar.
Der Unica-Bruch wurde u. a. mit dem Prädikat Geotop des Monats durch die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ausgezeichnet (www.digitalgeology.de).
Das Lahn-Marmor-Museum ist eines von 10 Geoinformationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus (Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus – Willkommen im Geopark der Rohstoffe, geopark-wlt.de) und ein Museum der Industriekultur Mittelhessen (industriekultur-mittelhessen.de).