Marienaltar im Dom Limburg. Foto: © KuLaDig, W. Wabel

Exkursion „Lahnmarmor im Barock“ im Hohen Dom zu Limburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eventinformationen

Startzeit:
12.10.2025 14:30

Endzeit:
12.10.2025 16:00

Eintrittspreis:
-

Veranstalter:
Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Veranstalter Web:

Adresse:
Dom zu Limburg, Domplatz, Limburg an der Lahn, Deutschland

Beschreibung:

Direkt vor Ort besichtigen wir aus Lahnmarmor geschaffene barocke Kunstwerke im Limburger Dom.

Schwerpunkte: Seitenaltäre und Epitaphien. Treffpunkt: am Domportal.

Referenten: Kunsthistoriker Dr. Gabriel Hefele und Angelika Meuser, Lahn-Marmor-Museum Villmar

 

Sonderausstellung „Lahnmarmor im Barock – Seine Pracht – Zeichen der Macht“ im Lahn-Marmor-Museum Villmar – noch bis zum 26.10.2025:

Die Barockzeit war die erste Blütezeit des Lahnmarmors. Der prachtvolle Stein aus der Lahnregion erfüllte etwa ab dem Jahre 1600 die neuen Anforderungen der weltlichen und kirchlichen Fürsten und Landesherren an Denkmalgesteine für ihre Kirchen und Schlösser. Den neu entdeckten Marmor von der Lahn gab es in vielen Farbvariationen und Musterungen, überdies war er auf Hochglanz polierbar. In den ehemaligen Kurfürstentümern Trier, Mainz, Köln und der Pfalz findet sich eine große Zahl bedeutender Kunstwerke aus Lahnmarmor, besonders in den Domen von Trier und Mainz. Mit der Beendigung der alten Reichsordnung nach der französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen endete diese Hochphase der Lahnmarmorverwendung.

In der Ausstellung werden ausgewählte Werke gezeigt. Viele von ihnen entstanden im Auftrag der Fürsten. Sie beabsichtigten, mit der aufwändigen Ausstattung ihrer Gebäude den veränderten Geschmacksvorstellungen, die aus Italien und Frankreich kamen, gerecht zu werden und die konkurrierenden fürstlichen Nachbarn sowie die eigenen Untertanen zu beeindrucken. Neue Altäre, große Grabdenkmäler oder die Ausstattungen repräsentativer Bauten dienten diesem Zweck. Dabei wurde die eigene Macht als von Gott gegeben verstanden und dargestellt. Für die barocke Umgestaltung und Selbstdarstellung der Nassauischen Fürstentümer spielte der Lahnmarmor eine wichtige Rolle. Überall entstanden bemerkenswerte Werke aus dem heimischen Material. Auch die Auftraggeber, Architekten, Kunsthandwerker, beteiligte Bildhauer und die Steinmetze aus der Lahnregion werden in der Ausstellung vorgestellt.

Sonstiges:

Das Lahn-Marmor-Museum (www.lahn-marmor-museum.de) wurde 1997 gegründet und wird heute getragen von einer privaten Stiftung, die für den Museumsbetrieb keine öffentlichen Mittel erhält. Ein Museumsverein ist als Förderverein tätig. Das Museum besteht aus dem Museumsgebäude, dem Nationalen Geotop "Unica-Bruch" mit einem geologischen Lehrpfad, der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein und dem Lahn-Marmor-Weg durch Villmar. Der Unica-Bruch wurde u. a. mit dem Prädikat Geotop des Monats durch die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ausgezeichnet (www.digitalgeology.de). Das Lahn-Marmor-Museum ist eines von 10 Geoinformationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus (Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus – Willkommen im Geopark der Rohstoffe, geopark-wlt.de) und ein Museum der Industriekultur Mittelhessen (Industriekultur Mittelhessen – Industriekultur Mittelhessen, industriekultur-mittelhessen.de).