Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Das Kohlensäurewerk in Löhnberg wurde 1902 von den Verbänden der Wirte in Süd- und Mitteldeutschland gegründet, um angesichts der hohen Preise für Kohlensäure das für die Getränkewirtschaft notwendige Gas günstiger herstellen zu können. Das Werk gehörte in dieser Zeit zur nordöstlich des Standorts gelegenen Selterser Mineralquelle. Das Werk wurde 1974/75 stillgelegt, die Gebäude dienen seitdem als Lagerräume.
Erhalten sind die zwei Gebäudeteile, im Süden ein höheres Gebäude mit Satteldach, im Norden ein eingeschossiger Flachdachbereich, bei mit der für die Bauzeit übliche Mischung aus Klinker- und Putzfassade. Die vier Rundbogenfenster in der westlichen Giebelseite sind verändert.
Das Gebäude ist Kulturdenkmal und steht damit unter Denkmalschutz.
Im Wassermuseum Löhnberg (im Mehrgenerationenhaus) kann dem Kohlensäurewerk und der Mineralwasserproduktion der Region auf die Spur gegangen werden.
Mit dem Laden des QR-Codes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren