Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Das Herder-Institut bietet im Rahmen der Ausstellung „Industriekulturelles Erbe in Polen am Beispiel Oberschlesien“ einen Vortrag mit digitaler Präsentation „Industriekulturelle Baudenkmäler im Portal DEHIO.OME“ an.
Die Ausstellung ist bis 1. August immer Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner für Ausstellung und Veranstaltungen ist Dr. Dietmar Popp (dietmar.popp@herder-institut.de), bei organisatorischen Fragen bzw. Anmeldung zu Veranstaltungen Antje Coburger (antje.coburger@herder-institut.de).
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.