Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Das heutige Einkaufs-Center WERKStadt in Limburg war ursprünglich ein Bahn-Ausbesserungswerk, das als hochrangiges Industriedenkmal und Zeitzeuge der Geschichte des Eisenbahnbaues gilt. Nach der Eröffnung der Lahntalbahn 1863 entwickelte sich das Werk zu einem eigenständigen Betrieb, der für die Gewährleistung des Zugbetriebs in ganz Deutschland von Bedeutung war.
Für die Menschen in der Region war er über 140 Jahre nicht nur Broterwerb. Ganze Generationen von Menschen aus der Region haben in ihm ihre Ausbildung begonnen und ihr ganzes Berufsleben bei der Bahn verbracht.
Bis heute hat das Werk die Menschen in der Region geprägt. Wir wollen die Entwicklung des Werkes aufzeigen, die unterschiedlichen Produktionen im Werk darlegen und auch den Niedergang des Werkes als einst größtem Arbeitgeber in der Region beschreiben. Nach dem Vortrag wollen wir die noch heute ersichtlichen Orte der Fertigung aufsuchen und einen Eindruck vermitteln, wie es früher in der heutigen „WERKStadt“ zuging.
Die Veranstaltung ist auf 50 Personen begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter vorstand@lahn-marmor-museum.de.
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.