Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Über 500 Jahre stellten die Eisenhütten im Solmser Land gusseisernen Produkte wie Öfen, Haushaltswaren und Waffen her. Die Hütten in Aßlar, Kraftsolms und Oberndorf gelangten dabei zur überregionalen Bekanntheit.
Dr. Tim Schönwetter von der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen stellt im Schlosscafé in einem kurzweiligen Bildvortrag die spannende Geschichte des Solmser Hüttenwesens dar und setzt ihre Bedeutung für Technik, Produkte und die Eisenhüttenfamilien in den historischen Kontext der hessischen und deutschen Eisenverhüttung. Viel Raum wird dabei vor allem die Frage nach den heutigen Spuren in unserer Heimat und darüber hinaus einnehmen.
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.