Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Als Ofenreise bezeichnen die Hüttenleute den Betrieb eines Hochofens während des Schmelzvorgangs. Dr. Tim Schönwetter von der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen nimmt die Besucher und Besucherinnen auf unserer „Ofenreise“ mit zu den Produkten jener Hochöfen aus dem Solmser Land.
Seit dem 16. Jahrhundert waren die Solms’schen Eisenhütten für Ofenplatten und gusseiserne Öfen, aber auch für Haushaltsprodukte und Waffen aller Art bekannt. Gerade in Schloss Braunfels lassen sich davon eine Vielzahl besonderer und einzigartiger Objekte finden.
Kommen Sie mit auf eine Reise durch 500 Jahre Geschichte des Eisengusses.
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.