Seit 2014 veranstaltet die vhs-Marburg in Kooperation mit der FotoCommunityMarburg die Fototage. Dabei wird das ganze Haus auf 5 Etagen mit Fotografien bespielt. Dieses Jahr sind 8 Ausstellungen mit knapp 200 Exponaten zu sehen.
Im 4. Stock ist die Gruppenausstellung Industriekultur zu sehen mit Aufnahmen aus dem vhs-Bildungsurlaub im Juli 2022
von Marion Are, Karin Brahms, Monika Buck, Hans-Peter Hardt, Mario Harlinghaus, Manuel Heinrich, Burkhard Kuhl, Henrik Weinrebe & Jan Bosch.
Die Industriekultur der Region Mittelhessen ist eine Erfolgsgeschichte, die vom 19. Jahrhundert (Montanindustrie) bis heute (digitale Hightech-Produkte) anhält. Eine Besonderheit ist ihre Vielseitigkeit und dezentrale Verteilung – ein spannender Mix aus ehemaligen Rüstungsbetrieben, Berg- und Hüttenwerken sowie bis heute produzierenden Mühlen, Gießereien, Brauereien und Maschinenbaubetrieben. Die Ausstellung “Industriekultur Mittelhessen I” zeigt Fotografien, die während eines Bildungsurlaubs zur Fotografie und Bildbearbeitung an der vhs Marburg im Juli 2022 entstanden sind. Die Teilnehmer*innen haben sich mit dem Marburger Fotografen und vhs Dozenten Jan Bosch eine Woche mit der fotografischen Dokumentation unterschiedlicher Orte der Industriekultur Mittelhessen auseinandergesetzt.
Bildungsurlaub an der vhs Marburg
Die vhs der Universitätsstadt Marburg ist anerkannter Träger für Ihren Bildungsurlaub. Die Veranstaltungen sind vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration per Bescheid anerkannt und finden tagsüber von Montag bis Freitag statt.
Was ist Bildungsurlaub und wer kann teilnehmen?
Grundlage ist das Hessische Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) in der Fassung vom 28. Juli 1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2012. Wenn Sie seit mindestens 6 Monaten in Hessen bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber beschäftigt sind, haben Sie nach diesem Gesetz Anspruch auf 5 Arbeitstage Bildungsurlaub im Jahr. Er muss zusätzlich zum Erholungsurlaub gewährt werden und dient der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung. Eine Ablehnung der Freistellung seitens Ihres Arbeitgebers ist nur möglich, wenn dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen. Beantragen Sie also bei Ihrem Arbeitgeber rechtzeitig Ihre Freistellung mindestens 6 Wochen vor Beginn, dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigung der beabsichtigten Teilnahme.
Die Broschüre „Bildungsurlaub mit Kinderbetreuung in den hessischen Schulferien“ bietet der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Gleichberechtigungsreferat, an. Ein Prospekt über das Bildungsurlaubprogramm von ARBEIT & LEBEN ist kostenlos in der vhs erhältlich oder als Download unter www.marburg.de/bildungsurlaub.
Neben der Gruppenausstellung „Verwandlung“ des Orgateams im Treppenhaus, präsentiert die FotoCommunityMarburg ihre Ausstellung „ZEHN“. Außerdem zeigt Jan Bosch „Seascapes“, Rolf K. Wegst „MArburg unterbelichtet“, Sylvia und Jochen Heinis „Essthetik“, Andreas Maria Schäfer „Reisefotografie in der Heimat“ und die Gastfotografin aus Berlin Caroline Heineke „Herr der Dinge“.
Eröffnet werden die Fototage am Freitagabend 10.03. um 18Uhr. Am Samstag und Sonntag sind ab 12 Uhr – 17 Uhr die Ausstellungen auch wieder zu sehen. Daneben werden an diesen beiden Tagen auch Vorträge zur Fotografie angeboten. An beiden Tagen können die Betrachtenden auch wieder am beliebeten Publikumspreis teilnehmen und Gutscheine für vhs-Kurse gewinnen.