Emil von Behring (1905)

Emil von Behring (1905)

Buchpräsentation und Lesung aus der neuen Biographie EMIL von BEHRING 1854-1917 von Ulrike Enke

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eventinformationen

Startzeit:
13.12.2023 18:15

Endzeit:
13.12.2023 20:15

Eintrittspreis:

Veranstalter:
Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin der Philipps-Universität Marburg

Veranstalter Web:

Adresse:
Bahnhofstraße 7, 35037 Marburg, Deutschland

Beschreibung:

Das Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin lädt ein zur Buchpräsentation und Lesung aus der neuen Biographie EMIL von BEHRING 1854-1917 von Ulrike Enke
am Mittwoch, 13.12.2023, 18:15 Uhr, Großer Hörsaal, Bahnhofstraße 7, 35037 Marburg.

Moderation: Prof. Dr. Tanja Pommerening.

Emil von Behring (1854-1917) gehört zu den bekanntesten Marburger Wissenschaftlern. Als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus wurde er weltberühmt. Die zeitgenössische Presse feierte ihn als »Retter der Kinder und Soldaten«. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.

Über das Buch:

Die neu erschienene Biographie zeichnet nicht nur Behrings Lebensweg als Wissenschaftler und Diphtherieforscher nach, sondern erzählt auch von seinen Netzwerken, seinen Begegnungen mit Schriftstellern und Politikern, von den Reisen nach Paris und seiner »Orient-Exkursion«. Behrings Alltagsleben als Bruder, als liebevoller Ehemann und fürsorglicher Familienvater erhält breiten Raum. Schließlich wird auch die lange tabuisierte schwere Erkrankung dargestellt und der Blick auf die Rezeption Behrings in der NS-Zeit gelenkt.

Mehr Informationen beim Wallstein-Verlag.

Sonstiges:

Referierende:
Dr. Ulrike Enke
Moderation:
Prof. Dr. Tanja Pommerening
Veranstalter:
Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin