In den beiden Grubenfeldern Maximus Süd und Nord bei Lardenbach wurde von 1911 bis Juli 1942 der für den westlichen Vogelsberg typische Brauneisenstein gewonnen. Die Grubenfelder gelten als die ergiebigsten des gesamten Vogelsberger Erzreviers.

Der erste vorliegende Vertrag über den Erzabbau in der Gemarkung Lardenbach stammt aus dem Jahr 1872 und wurde zwischen der Gemeinde und der Gewerkschaft „Jakobi Hameln und Huyssen zu Gutehoffnungshütte bei Sterkrade“ abgeschlossen.

Erste Aufschlussarbeiten im Grubenfeld Maximus Nord fanden 1906 bis 1910 durch die Gewerkschaft „Luse und Ilsdorf“ statt. Dabei wurde ein 1.450 Meter langes und 150 Meter breites Wascherzlager, das eine Mächtigkeit von vier bis neun Metern hatte, nachgewiesen. In einer Tiefe von 13 bis 14 Metern fanden sich zudem noch Stückerzvorkommen. Das im Tagebau gewonnene Wascherz, konnte ab 1911  per Drahtseilbahn zur Erzwäsche Luse zwischen Groß-Eichen und Ilsdorf transportiert werden. Nach der Schließung dieser Anlage im Jahr 1925 gelangte das Erz per Seilbahn zu großen Erzaufbereitungsanlage Weickartshain in Seenbrücke. 1934 begann die Gewerkschaft „Louise“  mit dem Abbau im nördlichen Grubenfeld. Für den Transport der Loren war eine Benzollok im Einsatz. Hierfür wurde das Grubengebiet mit zwei zentralen Stollen erschlossen. Die Grube Maximus Süd wurde in den 1920er und Beginn der 1930er Jahre aus diversen Gründen mehrfach geschlossen und wiedereröffnet.

Nach Auserzung der Lagerstätten wurde zunächst Süd mit Schlamm aus der Aufbereitung Seenbrücke verfüllt und nach Stilllegung der gesamten Anlage auch Nord. Diese bis zu 15 Meter tiefe Grube konnte nicht vollständig verfüllt werden, da die Erzwäsche Seenbrücke 1943/44 ihren Betrieb einstellte, und wurde in der Folgezeit als Erddeponie genutzt.

15/07/2022

Grünberg-Lardenbach, Grube Maximus

In den beiden Grubenfeldern Maximus Süd und Nord bei Lardenbach wurde von 1911 bis Juli 1942 der für den westlichen Vogelsberg typische Brauneisenstein gewonnen. Die Grubenfelder gelten als […]
10/07/2022

Grünberg-Weickartshain, Eisensteinwäsche

  In der Eisensteinwäsche Weickartshain wurde Erz aus den umliegenden Gruben aufbereitet. Das taube Material, welches das Erz umgab, musste zunächst aufwändig entfernt werden, um das Erz […]
08/04/2022

Grünberg, Grünberger Wasserkunst

Die sogenannte Grünberger Wasserkunst besteht aus sehenswerten wassertechnischen Anlagen im Brunnental: Dazu gehören die vier gefassten Quellen, die beiden Teiche, aus denen das Aufschlagwasser auf das […]
08/03/2022

Linden-Leihgestern, Wasserhaus

Denkmal Das historische „Wasserhaus“ Leihgestern ist 1907 erbaut worden und wird nur im Volksmund so genannt. Es ist im eigentlichen Sinne ein Wasserhochbehälter, denn die Quellen, […]
11/10/2021

Allendorf (Lumda)-Climbach, Wasserhäuschen

Der Allendorfer Stadtteil Climbach liegt auf einer Anhöhe. Vor über 100 Jahren war es schwierig, die Bürger und Bürgerinnen mit Trinkwasser zu versorgen, die zu der […]
14/09/2021

Rodheim-Bieber, Gail’sche Villa und Park

Text in der Denkmaltopographie Kreis Gießen (DenkXweb): „Zweigeschossiges, verputztes Villengebäude der Jahrhundertwende im Heimatstil. Die zweigeschossige Villa wurde im Jahr 1896 von dem Frankfurter Architekten Franz […]
09/05/2021
Bild des Alten Schlachthofs in Gießen von Westen, Backsteingebäude mit Uhrturm und Schornstein

Gießen, Alter Schlachthof

Der ursprünglich Städtische Schlachthof wurde in den Jahren 1908 bis 1913 erbaut beziehungsweise der alte Schlachthof von 1885 umgestaltet und umfangreich erweitert. Bauherr war das Stadtbauamt, Architekten […]
11/10/2020

Ebsdorfergrund, Schloss Rauischholzhausen

Der zur Gemeinde Ebsdorfergrund gehörende Ortsteil Rauischholzhausen wurde erstmals im 8. Jahrhundert erwähnt. Über die Jahrhunderte wechselten die Gemarkung häufig die Besitzer. Sei dem 14. Jahrhundert […]
09/10/2020

Leun, Grube Maria

Die Grube Maria südlich von Leun gehörte im 19. und frühen 20. Jh. zu den bedeutendsten und ertragreichsten Eisenerzgruben des Lahngebiets. 1848 hatte die Montanunternehmer Gebr. […]