Grube Erhaltung, Odersbach. Bild: Otto Volk.

Weilburg-Odersbach, Grube Erhaltung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Objektinformation

Zugänglichkeit

Thema:
bergbau

Funktion:
Eisensteingrube

Eigentümer - Träger:
unbekannt

Nutzungszeit:
(1836) 1897 bis ca. 1960

Baujahr:
(1836)

Zustand:
unbekannt

Denkmalschutz:
ja

Beschreibung:

Die Grube Erhaltung wurde 1836 erstmals auf Eisenstein verliehen. 1897 ging sie an die Firma Krupp in Essen über, die damit ihren Besitz an Erzlagern gegenüber der Firma Buderus zu stärken suchte. Die Erschließung von größeren Rot- und Flusseisenlagern 1901 führte zu einem Aufschwung der Grube. Krupp errichtete daraufhin 1910 die Zechenanlage, die vermutlich von Robert Schmohl gebaut wurde.
Die meisten Zechengebäude sind verändert, jedoch ist das mittlere Zechengebäude als Kernstück der Anlage erhalten. „Zwei rechteckige Satteldachtrakte flankieren eng einen etwas höheren, quadratischen Bau mit flachem Zeltdach und Drempelgeschoß in traditionellem Fachwerk. Charakteristisch ist die Kantengestaltung aus schwarz-grauen Westerwälder Basaltbossen. Aus gleichem Material bestehen die langgezogenen, sorgfältig ausgeführten Terrassenmauern, die aus Nutzungs- und Stabilitätsgründen notwendig waren. Sie vermögen noch die Ausdehnung und die Landschaftsgestaltung der Anlage zu verdeutlichen“ (Denkmaltopographie). Das Maschinenhaus und die Terrassenmauern stehen aus geschichtlichen, künstlerischen und technischen Gründen unter Denkmalschutz.

Literatur:

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland : Kulturdenkmäler in Hessen : Landkreis Limburg-Weilburg. Band 2 (Mengerskirchen bis Weinbach), bearbeitet von Falko Lehmann, 1994, S. 842 f.


Mit dem Laden des QR-Codes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

QR-Code laden