35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnen35043 Marburg, Deutschland
Das Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg wurde auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen.
In google maps öffnenDas Fernheizwerk der Philipps-Universität Marburg auf den Lahnbergen östlich der Stadt wurde im Zusammenhang mit der Verlagerung der naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Universität in das Neubaugebiet auf den Lahnbergen errichtet und 1972 in Betrieb genommen. Es besteht aus mehreren in Betonbauweise errichteten voluminösen Baukörpern: dem Kesselhaus, einem Kohlenlager mit Schrägbrücke zum Kesselhaus, einem weithin sichtbaren und markanten Schornstein, einem Wasserbehälter südlich der Anlage und weiteren Gebäuden. Das Heizwerk wird (Stand 2013) mit Erdöl betrieben, eine Umstellung auf eine umweltfreundlichere Technologie ist vorgesehen.