Der Lauterbach Nordbahnhof von der Stadtseite

Lauterbach, Nordbahnhof

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Objektinformation

Zugänglichkeit

Thema:
transport

Funktion:
Bahnhof

Eigentümer - Träger:
Deutsche Bahn

Nutzungszeit:
1870 bis heute

Baujahr:
1870

Zustand:
gut

Denkmalschutz:
ja

Beschreibung:

Der Nordbahnhof in Lauterbach liegt an der Bahnstrecke Gießen – Fulda. Er wurde 1870 im Zuge der Streckeneröffnungen erbaut und wohl zur Freigabe des Abschnitts Alsfeld – Lauterbach am 30.10.1870 eröffnet. Am 31.12.1870 folgte der Abschnitt Lauterbach – Bad Salzschlirf und am 31. Juli 1871 die Freigabe der Gesamtstrecke zwischen Gießen und Fulda.

Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Bahnhofs nach der Eröffnung der Strecke Lauterbach – Frankfurt 1901, wurde das Empfangsgebäude in darauf folgenden Jahren erweitert und eine Halle zur Güterabfertigung westlich davon hinzugefügt. Der 1907 errichtete Fußgängersteg ermöglichte es den Passagieren, die vier Gleise zu überbrücken.

Der Nordbahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude und Bahnhofvorplatz, Güterhalle und Fußgängerbrücke, steht aus architektur-, wirtschafts- und ortgeschichtlichen, städtebaulichen und technikgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz.

Literatur:

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland : Kulturdenkmäler in Hessen : Vogelsbergkreis, Band 1.2: Stadt Stadt Lauterbach, bearbeitet von Walter Krug, 2007, S. 184 f. Eisenbahn in Hessen / hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen ; 2. Eisenbahnbauten und -strecken : 1839 - 1939 / Heinz Schomann. [Fotos: Volker Rödel] , 2 Teilbände (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen / hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen), 2005, hier Bd. 2.1, S. 379, 390-392. Galéra, Karl Siegmar von: Lauterbach in Hessen. Geschichte einer Stadt und ihrer Bürgerschaft, 3. 1821-1945, 1965, S. 181 f.


Mit dem Laden des QR-Codes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

QR-Code laden