Unterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenUnterer Hardthof 7, 35398 Gießen, Deutschland
Motor einer lebendigen Kulturlandschaft.
In google maps öffnenDas erste Gebäude der ehemaligen Brauerei Textor (Unterer Hardthof) wurde 1859 unter den Besitzern Gebrüder Heyer errichtet. Neun Jahre später erbauten die neuen Besitzer Textor und Heinz eine Malzdarre mit Speicher. Textor, der zwischenzeitlich die Brauerei alleine geführt hatte, starb 1892, woraufhin Georg Bichler die Brauerei übernahm.
Unter den verschiedenen Besitzern kamen mehrfach Gebäude hinzu, wurden erweitert oder modernisiert. 1905 wurde das Gelände um eine Art „Vergnügungspark“, u.a. mit Radrennbahn, ergänzt. In den 1920er Jahren ging das Gelände an die Stadt Gießen, die es der Universität als Versuchsgut überließ. Die „Interessengemeinschaft Unterer Hardthof“ setzte sich erfolgreich in den 1970er Jahren für den Erhalt der Brauerei ein, Anfang der 1990er Jahre wurden die erhaltenen Gebäude durch die Bewohner und neuen Eigentümer restauriert.
Der Untere Hardthof ist noch teilweise erhalten und steht wegen seiner „wirtschafts- und technikgeschichtlichen Bedeutung und seinem hohen Erinnerungswert für die Gießener Bevölkerung“ unter Denkmalschutz.
Der Untere Hardthof gehört zu den kulturellen