Schwerspatgrube Hartenrod. Bild: Otto Volk.

Bad Endbach-Hartenrod, Schwerspatgrube und Schwerspatwerk

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Objektinformation

Zugänglichkeit

Thema:
bergbau

Funktion:
Schwerspatabbau und -verarbeitung

Eigentümer - Träger:
unbekannt

Zustand:
schlecht

Denkmalschutz:
nein

Beschreibung:

Mit der Grube Bismarck nordwestlich des Orts, dem Bismarckstollen und dem Schwerspatwerk im Westen des Dorfes war Hartenrod eines der Zentren der Schwerspatindustrie in Deutschland. Das weißliche Mineral (Bariumsulfat oder Baryt), das man hier abbaute, wurde fein gemahlen in der Farben- und Papierindustrie eingesetzt.

Literatur:

Stoppel, Dieter: 100 Jahre Schwerspatabbau im Hinterland : bei Hartenrod, Bottenhorn u. Wallenfels wurde geschürft. In: Hinterländer Geschichtsblätter 67, 1988, H. 4, S. 169-176. Stoppel, Dieter: Auf Erzsuche: Zur Geschichte des Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergbaus im Raum Biedenkopf - Dillenburg, 1988, S. 95-100. Hartenrod im Wandel der Zeit : 1311 - 2011 ; eine Reise durch 700 Jahre voll bewegter Geschichte und überraschender Geschichten, 2011. Benner, Alfred / Lotz, Karl: 185 Jahre Eisenbahn in Deutschland : eine kurze "Bergbau-Geschichte" zum 100-jährigen Bestehen der Strecke Herborn-Hartenrod. In: Heimatahrbuch für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis, 53, 2010, S. 175-176.