Als erster Stopp auf dem Programm der Sommertour 2022 von Landrat Michael Köberle (5.v.l.) stand für die Bürgerinnen und Bürger der Besuch der Limburger Blechwarenfabrik (Foto: Landkreis Limburg-Weilburg)
Die erneut ausgebuchte Sommertour von Michael Köberle, Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, hat den 47 teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern einen unvergesslichen Tag beschert. Sie konnten Einblick in gleich zwei erfolgreiche Unternehmen der Region nehmen, der Startpunkt war die Blechwarenfabrik Limburg GmbH – sie ist einer der führenden Verpackungshersteller für chemisch-technische Füllgüter.
Das Unternehmen wurde 1872 in Limburg begründet und feiert somit in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. „Mit mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Blechwarenfabrik Limburg einer der größten industriellen Arbeitgeber im Umkreis“. In bis zu zehn Ausbildungsberufen bildet das Unternehmen aus und hat am 1. August erst elf neue Auszubildende sowie zwei Jahrespraktikanten begrüßt. Im Jahr 2020 sei das Unternehmen, so Roth, auch durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem deutschen Umweltpreis ausgezeichnet worden. Die Blechwarenfabrik hat es vom einst von Josef Heppel gegründeten Spengler- zum international agierenden Industriebetrieb
geschafft.
Nach der Limburger Blechwarenfabrik war der mittlerweile ökologischen Landbau betreibenden Hof Barmbach in Niederbrechen Ziel der Sommertour. Was die Sommertour auf dem Bauernhof erlebte, lesen Sie hier.
Landrat Köberle dankte beiden Betrieben für die Öffnung ihrer Tore für die diesjährige Sommertour und seiner Mitarbeiterin Simone Frohne von der Pressestelle für die engagierte Organisation. „Wir werden auch 2023 wieder eine Sommertour für interessierte Bürgerinnen und Bürger mit interessanten Zielen in der Region anbieten“, verspricht Landrat Michael Köberle.
Freuen sich gemeinsam über das Ergebnis des Projektes „Geschichten zum Staunen“: Bad Endbachs Bürgermeister und Vorsitzender der Region Lahn-Dill Bergland, Julian Schweitzer, Jörg Wegerhoff vom Naturpark Lahn-Dill-Bergland, Marion Klein, Regionalmanagerin Lahn-Dill-Bergland, Dr. Markus Morr, Fachdienstleiter Kultur und Sport des Kreises, und Theresa von Malotki von der der Marburg Stadt & Land Tourismus GmbH (v.l.). Auf dem Bildschirm ist Joachim Hartmann, Protagonist des Videos „Scheldetal“, zu sehen. (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf/Stefanie Hartwich)