Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Der LOKSCHUPPEN MARBURG – von der Ruine zur Perle – wie aus dem gebrochenen Ort mit dem besonderen Spirit ein Ort voller Visionen, The New Place To Be und TOP Arbeitgeber in der Region geworden ist.
Nach 5-jähriger Bauzeit eröffnete der LOKSCHUPPEN Marburg im Mai 2022 seine Tore. Das Ensemble besteht aus einer Kultur- & Event-Location, Gastronomie (Deli, Bar, Café, Restaurant), Coworking & Gründer Hub sowie einem Hotel (Eröffnung 2024). Viel Mühe, Detailarbeit und Energie ist in die Revitalisierung des Industriedenkmals geflossen. Nach 30 Jahren Leerstand kaufte der Inhaber Gunter Schneider 2017 den LOKSCHUPPEN von der Stadt Marburg und entwickelte dieses einzigartige Konzept. Die Idee: Der Ort, an dem einst Lokomotiven aus fern und nah gewartet und über die Drehscheibe wieder in die Ferne gelenkt wurden, zu einem Drehpunkt für Menschen zu machen.
In dieser Führung mit vorangehendem Kurzvortrag erfahren Sie mehr über den LOKSCHUPPEN, das einzigartige Nutzungskonzept, unsere Ziele und Visionen und den Mann hinter dem LOKSCHUPPEN. Wir tauchen gemeinsam ein in die Bauprozesse, die Gedanken hinter der Umsetzung und dem liebevollen und nachhaltigen Umgang mit Baumaterialien. Diese Detailtiefe und Vielseitigkeit im Spannungsbogen zwischen alt und modern, zwischen 1830 und 2022 sehen Sie anschließend auch in der Führung. Sie bekommen zudem Einblicke in den heutigen Arbeitsablauf, die vielseitigen Möglichkeiten, und wie gemeinsames Arbeiten und Community im LOKSCHUPPEN aussehen kann.
Anmeldung: Eine Buchung ist leider nicht mehr möglich, da alle Plätze belegt sind.
Barrierefrei/-arm: Bitte beachten Sie, dass die Führung keine Barrierefreiheit bietet und nur für Personen ab 14 Jahren geeignet ist.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahn-Marmors. Dieser Marmor ist wegen seiner reichen Farbigkeit und Polierfähigkeit ein hochgeschätzter Kalkstein und wurde weltweit beim Bau bekannter Gebäude eingesetzt. Besucher können beim Aufschluss „Unica-Bruch" einen weltweit einmaligen Blick auf ein Riff fossiler Schwamm-Meerestiere, dem Stromatopore-Riff, werfen.