Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
24. Internationale Jahrestagung GeoTop
der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)
unter der Schirmherrschaft der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn,
vom Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. Oktober 2021
in Schotten/Hessen (Vogelsbergkreis)
Geotourismus – echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung?
Der Vogelsberg im Zentrum Hessens gilt mit einer Fläche von insgesamt 2500 km² und einem Durchmesser bis ca. 65 km als das größte geschlossene Vulkangebiet Mitteleuropas.
Kein zentraler Vulkan hat diese urwüchsige Landschaft geformt, sondern viele verschiedene Ausbruchstellen und -formen im Miozän vor ca. 18 Ma. Die vulkanischen Aktivitäten des Vogelsberges stellen die Hochphase des Vulkanismus in Deutschland dar. Die jüngsten vulkanischen Abfolgen mit einem Alter von ca. 16 Ma sind heute noch weitgehend erhalten. Sie bilden im Wesentlichen die geologischen Grundlagen für den Geopark, der im November 2020 die nationale Zertifizierung erhalten hat.
Der Tagungsort bietet vielfältige Einblicke zu Aspekten des Tagungsthemas:
So sollen lokale Vermarktungsansätze und Initiativen im Geotourismus betrachtet werden, ob diese für den Vogelsberg, die Geo- und Naturparks sowie die Nationalen Naturlandschafen wirtschaftlich erfolgreiche und nachhaltige Entwicklungen anstoßen können.
Exkursionen zu ausgewählten Orten und Geotopen der Vulkanregion, wie dem europaweit einmaligen Steinbruch in Michelnau, zeigen die geologische und geotouristische Vielfalt der Vogelsberglandschaft. Die Außendarstellung und Verortung des Geoparks im touristischen Markenprozess bildet den Rahmen für den Exkursionsteil der Tagung.
Programm und Anmeldung auf https://www.geopark-vogelsberg.de/
Ausrichter und Tagungsleitung:
Nationaler Geopark Vulkanregion Vogelsberg – Christina Plass & Hartmut Greb